Anlagen und Ausrüstungen für Liftanlagen

Die Sicherheit, Effizienz und den Komfort der Benutzer zu verbessern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen ihrer Anlagen zu reduzieren - das sind die aktuellen Herausforderungen für Skigebiete und Hersteller von Seilbahnen.

Um das Skilift-Erlebnis angenehmer, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten, denkt sich ein ganzer, der Bergwelt gewidmeter Industriezweig, innovative Lösungen aus.

Der Aufschwung des Bergtourismus beruht auch auf dem Know-how internationaler, vor allem europäischer Hersteller wie POMA, MND oder GMM. In Frankreich und weltweit ist die Poma-Gruppe für ihre leistungsstarken und umweltfreundlichen Mobilitätslösungen bekannt. Ob spezielle Ausrüstungen für das Gebirge oder den Stadtverkehr. Auf der Mountain Planet 2023 hat Poma unter anderem ECODRIVE vorgestellt, eine sanfte und nachhaltige Mobilitätslösung für Liftanlagen. Diese Lösung ermöglicht eine Energieeinsparung von bis zu 20 % durch die automatische Einstellung der Geschwindigkeit einer Seilbahn in Abhängigkeit vom Gästeaufkommen. Dieses vollständig parametrierbare System bietet die Überwachung der Energieeinsparungen über die Resort-Management-Plattform digitalisierter Dienste SKADII. Das Innovation Book #3 by Mountain Planet durchblättern.

Fokus auf Seilbahnen und Alternativen zu Liftanlagen

Skigebiete bieten verschiedene Arten von Liftanlagen für Skifahrer oder Snowboarder an. Im Rahmen einer 4-Jahreszeiten-Strategie werden diese Lifte im Sommer auch von Fußgängern, Wanderern und Mountainbikern genutzt.

Es gibt Sessellifte und Kabinenbahnen, die einer größeren Anzahl von Besuchern Platz bieten und gleichzeitig vor der Witterung schützen. Die Besonderheit von kuppelbaren Kabinenbahnen besteht darin, dass sie beim Ein- und Aussteigen der Fahrgäste nicht anhalten. Seilbahnen sind auf die Überwindung großer Entfernungen und Höhenunterschiede ausgelegt. Sie werden oft dafür eingesetzt, Täler und Berggipfel zu verbinden. Und schließlich funktionieren Standseilbahnen mit einem System aus Seilen und Gegengewichten. Sie werden häufig für sehr steile Strecken oder zur Verbindung von tiefer gelegenen Gebieten mit Höhenlagen eingesetzt. In einigen Skigebieten werden auch überdachte Förderbänder eingesetzt. Diese Alternative zu traditionellen Liftanlagen vereinfacht den Zugang zu den Anfängerpisten.

Ziel der Klimaneutralität bis 2037

Die Skigebiete haben eine Reihe von Maßnahmen zur Energieeinsparung eingeführt, wie z. B. Schulungen zum umweltbewussten Betrieb der Liftanlagen und deren vernünftige Nutzung außerhalb von Zeiten hohen Gästeaufkommens.

Ferner gehört die Demontage veralteter Liftanlagen zu den vorrangigen Aufgaben der Skigebiete.

Auf der Messe Mountain Planet stellen die verschiedenen Fachleute für Bergregionen ihre Produkte, Dienstleistungen und Lösungen in den folgenden Bereichen vor:

  • Technische Unterstützung
  • Ausrüstung, Teile, Zubehör: Motoren, Befehlssteuerung, Kabinen , Kabel, Sessel, Rollen, Masten, Stationen, Unterstände, Schmiermittel, Fette…
  • Filter (Öl, Wasser, Industriefilter)
  • Hebezeug, Fördertechnik
  • Wartung Liftanlagen
  • Sicherheits- und Kontrollgeräte
  • Seilbahnen, Kabinenbahnen, Sessellifte, Schlepplifte, Standseilbahnen, Einschienenbahn, Aufzüge

Fokus auf Stadtseilbahnen

Mit mehr als 377.000 Fahrgästen pro Jahr nimmt die Bastille-Seilbahn in Grenoble (der Stadt im Département Isère, in der die Mountain Planet stattfindet) eine Vorreiterrolle beim umweltfreundlichen Verkehr ein. Sie wurde 1934 von POMA gebaut und ist eine besonders effiziente Verkehrsmöglichkeit in einem städtischen Gebiet, um natürliche Hindernisse wie einen Fluss zu überwinden und einen Hügel zu erklimmen. Durch den atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt Grenoble ist die touristische Anziehungskraft seit 90 Jahren ungebrochen!

Die zahlreichen weltweit anerkannten Hersteller wie MND, GMM, POMA entwickeln auch Seil gebundene urbane Verkehrsmittel: Seilbahnen, Standseilbahnen, städtische Aufzüge… Dabei handelt es sich um sanfte und nachhaltige Mobilitätslösungen mit zahlreichen Vorteilen für die Städte: weniger Staus und CO2-Emissionen, geringe Lärmbelastung, bessere Erreichbarkeit schwer zugänglicher Gebiete, Förderung des Tourismus etc. Mehr zur Mobilität und zum Transportwesen