Kommunikation und Tourismusförderung im Gebirge

Anpassung an den Klimawandel und Diversifizierung des touristischen Angebots - das sind die Herausforderungen für die Akteure in den Skigebieten. Was wäre, wenn die Kommunikation über den Bergtourismus auch die Urlauber für die klimatischen Herausforderungen der Gebiete sensibilisieren würde?

Die Berge wurden schon immer mit physischem und psychischem Wohlergehen in Verbindung gebracht, insbesondere dank der „guten Luft“ in der Höhe und der Sonneneinstrahlung als Quelle von Vitamin D. So entwickelte sich der Tourismus in den Bergen bereits im 19. Jahrhundert, zunächst als Sommertourismus und dann als Wintertourismus mit dem Tourismusboom des Wintersports in den 1960er Jahren. De Bergdörfer haben sich nach und nach in Skigebiete verwandelt und ihre Zukunft auf den Skisport und die Wintersaison gesetzt.

Der Wintertourismus ist für einen Großteil der Bergregionen, die jedes Jahr 30 % Gäste aus aller Welt empfangen, zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor geworden. Die Skiwirtschaft macht 10 Mrd. € an Handelsvolumen in den Skigebieten aus, das sind zwischen 5 und 10 % der französischen Tourismuswirtschaft. Entsprechend groß sind die Herausforderungen für die Kommunikation und die Tourismusförderung, insbesondere in den Alpen.

DAS VIER-JAHRESZEITEN-ANGEBOT IM MITTELPUNKT DES TOURISMUSPROJEKTS FÜR DIE BERGREGIONEN

In zahlreichen Kommunikationskampagnen wird längst das Vier-Jahreszeiten-Angebot der Bergregionen in den Fokus gestellt. Mit der Entwicklung des Bergwanderns, E-Mountainbikings und vielerlei „sanfter“ Sommeraktivitäten verbringen immer mehr Urlauber – vor allem Familien – ihren Sommer in den Bergen. Es entstehen neue Interessengebiete, z. B. der Besuch von Bauernhöfen oder Obstplantagen, Gespräche mit Sennern oder die Verkostung lokaler Spezialitäten.

Da der Klimawandel den Bergtourismus beeinflusst, ist die Verringerung der Umweltauswirkungen für die Berggebiete vorrangig. Gleichzeitig verfolgen sie die Strategie, zwischen Juni und September immer mehr Touristen zu empfangen. Eine Herausforderung, die über die Entwicklung innovativer technischer Lösungen bewältigt werden kann, insbesondere im Hinblick auf die Förderung des Verkehrs und der sanften Mobilität. Über die Information über die bestehenden Infrastrukturen und die Zugangsmöglichkeiten zu den Bergregionen hinaus kann eine „nachhaltige“ Kommunikation auch ein hervorragendes Instrument sein, um das Bewusstsein zu schärfen und die richtigen Verhaltensweisen zu entwickeln, die im Gebirge zu befolgen sind sowie die guten Praktiken, die das lokale Ökosystem schützen. Denn der Schutz einer gefährdeten Umwelt und das Erhalten einer bedrohten Flora und Fauna sind untrennbar mit dem Projekt der Entwicklung des Sommertourismus in den Bergen verbunden.

TOURISMUS IN DEN BERGEN: WELCHE THEMEN SOLLTEN KOMMUNIZIERT WERDEN?

.
Abgesehen von den angebotenen Aktivitäten und Fragen zu Verkehrs- und Parkmöglichkeiten haben jüngste Studien gezeigt, dass die Unterkunft ein wichtiges Thema für Urlauber ist, die ins Gebirge fahren. Und die Qualität der Gastlichkeit ist genauso wichtig wie der Komfort. Die verschiedenen Akteure der Beherbergungsbetriebe haben diesen Aspekt richtig verstanden und zögern heute nicht, ihre Gebäude nachhaltig zu renovieren und verantwortungsvollere Leistungen anzubieten, indem sie insbesondere kurze Wege fördern.

Auch Sportwettkämpfe sind wichtige Events, die die Tourismuswerbung für Bergregionen fördern. Sie sind in den letzten Jahren zahlreicher geworden, sei es für Sommeraktivitäten wie Mountainbiking und Trailrunning oder für Winteraktivitäten wie Skifahren und Gleitsportarten jeder Couleur. Ein Sportereignis, das mit seiner internationalen Ausstrahlung Besucher aus aller Welt anlockt, ist für die Tourismuswerbung nützlich, um das Markenimage eines Skigebietes und darüber hinaus einer ganzen Bergregion zu stärken.

DATEN UND KUNDENBINDUNG

Folgende Themen werden u. a. bei Podiumsdiskussionen auf der Mountain Planet 2024 debattiert:

  • Die „Massenpersonalisierung in Echtzeit“. Ein Schwerpunktthema für Reiseziele mit Daten, die individuelle Bedürfnisse, das Wetter oder die Personenströme in einem Gebiet auswerten.
  • Innovative Strategien und Instrumente, um die Erwartungen vorwegzunehmen und eine anspruchsvolle Kundschaft zu binden in einer Zeit, in der sich der Wettbewerb zwischen den Reisezielen verschärft.